Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion vom Grad 4 (siehe Abb.).
Aufgabenstellung: Lies aus der Graphik die besonderen Stellen ab.
Maximumstelle =
Minimumstellen: und
Gegeben ist die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion f.
f(x) = -x² - 8x - 16
Aufgabenstellung: Ermittle die Scheitelstelle der Funktion rechnerisch. Gib außderm an, ob es sich dabei um ein Minimum oder ein Maximum handelt.
Scheitelstelle =
Maximum oder Minimum?
Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion f vom Grad 3 (siehe Abb.).
Aufgabenstellung: Berechne die Differenzenquotienten in den gegebenen Intervallen.
Differenzenquotient im Intervall [-3;1] =
Differenzenquotient im Intervall [-2;0] =
Differenzenquotient im Intervall [-2;1] =
Gegeben ist der Funktionsgraph einer Polynomfunktion f vom Grad 3. Die Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Aufgabenstellung: Vervollständige die Aussagen mithilfe der Zeichen <, > und =.
Im Intervall ]-∞ ; -2[ ist f '(x) 0.
An der Stelle 0 ist f '(x) 0 und f ''(x) 0.
Im Intervall ]-∞ ; 0[ ist f ''(x) 0.
Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion vom Grad 4 (siehe Abb.).
Aufgabenstellung: Lies aus der Graphik die besonderen Stellen ab.
Lokale Minimustelle =
Sattelstelle =
Ordne den Abbildungen die entsprechenden Eigenschaften zu.
f ' (0) = f ' (10)
f ' (-1) > 0 und f ' (-2) = 0
f '' (-2) < 0 und f ' (-1) < 0
f ' (0) < 0 und f '' (1) > 2
f '' (0) > 0 und f ' (3) > 0
f ' (2) = 0 und f '' (2) < 0
Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion vom Grad 3 (siehe Abb.).
Aufgabenstellung: Lies aus der Graphik die besonderen Stellen ab.
Lokale Maximumstelle =
Lokale Minimumstelle =
Wendestelle =
Nullstelle =
Gegeben ist der Graph einer linearen Funktion f (siehe Abb.) mit f(x) = k⋅x+d.
Aufgabenstellung: Kreuze die zutreffende(n) Aussage(n) an.
Gegeben sind verschiedene Aussagen zu Polynomfunktionen vom Grad 4 mit der allgemeinen Gleichung f(x) = a⋅x4 + b⋅x³ + c⋅x² + d⋅x + e (mit a≠0).
Aufgabenstellung: Kreuze die beiden richtigen Aussagen an.
Gegeben sind verschiedene Aussagen zu Polynomfunktionen vom Grad 3 mit der allgemeinen Gleichung f(x)=a⋅x³+b⋅x²+c⋅x+d (a≠0).
Aufgabenstellung: Kreuze die beiden richtigen Aussagen an.