Drag the words into the correct boxes
kreativ1 of 11.
Programmierumgebungen2 of 11.
bedienen3 of 11.
verschiedenen Orten4 of 11.
sinnvollen5 of 11.
strukturieren6 of 11.
Cloud7 of 11.
sichern8 of 11.
Passwörter9 of 11.
Jugendliche10 of 11.
Verschlüsselung11 of 11.
1. Bedienen und Anwenden
… umfasst den Einsatz von Medien als Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.
am Ende der Sekundarstufe I nutzen sowohl Hardware als auch verschiedene digitale Werkzeuge. Sie kennen und die (außer-)schulische und ihre eigene Medienausstattung und nutzen diese in unterschiedlichen Zusammenhängen reflektiert. Ebenso kennen sie verschiedene digitale Werkzeuge und deren erweiterten Funktionsumfang. Sie wenden diese , reflektiert und zielgerichtet an, z. B. für Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Video-, Audio-, Bildbearbeitung, , digitale Lernanwendungen und Lernplattformen. Die Kinder und Jugendlichen in der Sekundarstufe I Informationen und Daten auf unterschiedlichen Geräten, indem sie sie entsprechend der jeweiligen Benutzeroberfläche bzw. Anwendung zusammenfassen, organisieren und . Informationen und Daten speichern sie sicher, um diese jederzeit wiederfinden zu können. Sie kennen und nutzen die Möglichkeiten des sicheren Zugriffs auf diese Daten von , wie z. B. einer . Hierzu sind die Kinder und Jugendlichen in der Sekundarstufe I vertraut mit Themen wie , Authentifizierung und Sicherungskopien. Weiterhin gehen sie verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten um und beachten Datenschutz, Privatsphäre sowie Informationssicherheit. Sowohl die (außer-)schulische als auch die eigene Medienausstattung können sie durch geeignete Maßnahmen sichern, wie beispielsweise durch Kenntnisse zum Erstellen geeigneter oder zur Aktualisierung von Sicherheitseinstellungen.