Drag the words into the correct boxes

Creative-Commons-Lizenzen1 of 8.
analysieren2 of 8.
Selbstregulation3 of 8.
Games4 of 8.
Medien als Statussymbol5 of 8.
kritische6 of 8.
historische Entwicklung7 of 8.
In-App-Käufe8 of 8.
5. Analysieren und Reflektieren

… umfasst das Wissen um die wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Bedeutung von Medien sowie die
Auseinandersetzung mit Medien und dem eigenen Medienverhalten.
Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I nehmen Medienangebote wahr, tauschen sich über die Vielfalt der Medien und ihre Entwicklung aus und gleichen diese mit eigenen Erfahrungen ab. Sie erkennen und vergleichen die Zielsetzung einzelner Medienangebote und nutzen diese reflektiert und zielgerichtet für einen bewussten Umgang mit ihnen und als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I kennen die
von Massenmedien und
deren wirtschaftliche sowie politische Bedeutung. Sie beschreiben den Stellenwert von
und hinterfragen ihre Bedeutung für Gruppenzugehörigkeiten. In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten erkennen sie die Wirkung und die Folgen ihres Medienhandelns. Sie entwickeln Regeln und Strategien für eine sinnvolle und angemessene Mediennutzung, wie beispielsweise zur
.
Kinder und Jugendliche der Sekundastufe I entdecken die Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung und lernen, diese für ihre eigene Identitätsbildung zu nutzen. Sie reflektieren die Wirkung und Qualität von unterschiedlichen Videoformaten, z.B. auf Onlineplattformen. Sie teilen beispielsweise ihre Erfahrungen mit
und Filmen und reflektieren die Unterschiede zwischen virtueller und realer Welt sowie die Bedeutung von Heldinnen und Helden. Sie wissen um mögliche Risiken von Online-Angeboten, wie z. B. Kostenfallen durch
, kennen Urheberrechtsregeln für Downloadangebote, Film- und Musikbörsen und
und beachten diese.