Was gehört in die Lücken? Schreib die Wörter genau so, wie du sie hier siehst: SS, SA, NSDAP, Waffen-SS oder GESTAPO. Das Quiz-Programm bewertet die Lösungen sonst als falsch.

Zunächst wurde die 1919 als Deutsche Arbeiterpartei von Anton Drexler und Karl Harrer begründet.

Die war das einflussreichste Terror- und Unterdrückungsorgan der NS-Herrschaft.

Die organisierte Saalschlachten und behinderte politische Gegner bei Versammlungen und Auftritten.

Die  profitierte von den Folgen der Weltwirtschaftskrise wie keine andere Partei Deutschlands.

Ab 1934 war die für die Überwachung der Konzentrationslager zuständig.

Die Zuständigkeit der war die Bekämpfung tatsächlicher oder vermeintlicher politischer Gegner des Regimes.

Das berüchtigte „Judenreferat“ unter Adolf Eichmann war eine Dienststelle der

Das Parteisymbol der war ab 1920 das Hakenkreuz, das ab 1933 im Alltagsleben der Deutschen allgegenwärtig war.

Strenge rassenbiologische und NS-ideologische Auswahlkriterien bestimmten über die Zugehörigkeit zur .

Ernst Röhm hatte die zu einer schlagkräftigen und straffen Einheit aufgebaut.

So genannte mobile Einsatztruppen der spielten nach dem Polenfeldzug bei der Vernichtung der Juden in Osteuropa eine zentrale Rolle. 

Die bildete gemeinsam mit den SS-Totenkopfverbänden einen Teil der bewaffneten SS.

Trotz ihrer Verbrechen wurde die bei den Nürnberger Prozessen ausdrücklich nicht als verbrecherische Organisation eingestuft. 

Der Wahlspruch der lautete: „Unsere Ehre heißt Treue“. Er ist heute in Österreich unter Strafe gestellt.

Bei der handelte es sich um eine paramilitärische Kampforganisation, die als Ordnertruppe eine entscheidende Rolle beim Aufstieg der Nationalsozialisten spielte.

Die war die politische Polizei im Dritten Reich und hatte die Machtbefugnis, ohne richterlichen Entscheid Hausdurchsuchungen vorzunehmen, Menschen zu verhaften, sie zu foltern und zu ermorden oder sie in ein Konzentrationslager zu verschicken.

Die unterstand während des Zweiten Weltkrieges dem Oberbefehl der Wehrmacht und war an den Kriegsverbrechen des NS-Regimes beteiligt.