1. Schreibe das Ergebnis in das leere Kästchen. (BASIS UND ERWEITERT)

0,06 • 0,2 =  

1,2  • 0,3  =  

0,12 • 0,5  =

0,14 • 0,6  =

0,2  • 1,9   =

0,04 • 0,15 =

1,5  • 0,05 =

0,09 • 0,8  =

0,12 • 0,7  =

1,8  • 0,3  =

2a) Notiere den Zusammenhang von Grundwert G, Prozentsatz p% und Prozentwert W als mathematischen Ausdruck („Formel“). Ziehe dazu die passenden Zeichen in die leeren Kästchen. (BASIS UND ERWEITERT)

Grabbable 1 of 6.

Grabbable 2 of 6.

p%

Grabbable 3 of 6.

:

Grabbable 4 of 6.

+

Grabbable 5 of 6.

W

W = 

Grabbable 6 of 6.

G

Dropzone 1 of 3.
p% oder G
Dropzone 2 of 3.
*
Dropzone 3 of 3.
p% oder G

2b) Notiere den Zusammenhang von Kapital K, Zinssatz z% und Zinsen Z als mathematischen Ausdruck („Formel“). Ziehe dazu die passenden Zeichen in die leeren Kästchen. (BASIS UND ERWEITERT)

Grabbable 1 of 6.

Grabbable 2 of 6.

z%

Grabbable 3 of 6.

:

Grabbable 4 of 6.

+

Grabbable 5 of 6.

Z

Z = 

Grabbable 6 of 6.

K

Dropzone 1 of 3.
z% oder K
Dropzone 2 of 3.
*
Dropzone 3 of 3.
z% oder K

3. Tippe die richtige Antwort in das leere Kästchen. (BASIS)

Berechne den Prozentwert W

a) 24% von 83 € = 

b) 56,7% von 2200g  =  g

Berechne den Prozentsatz p% 

c) 6,21 m von 23 m =  %

d) 17m³ von 38m³ = % (runde auf zwei Nachkommastellen)

Berechne den Grundwert G

e) 72% entsprechen 216 m = m

f) 5% entsprechen 3 kg = kg

3. Tippe die richtige Antwort in das leere Kästchen. (ERWEITERT)

Berechne (Prozentsatz p%, Prozentwert W oder Grundwert G - entscheide, welche Werte angegeben sind und berechne den fehlenden

a) 97% von 970 m =  m

b) 557,20€ von 560€ =  %

c) 0,4% von 1680 m³ =  m³

d) 99% entsprechen 693 ha =  ha

e) 0,01% entsprechen 1,95€ =  €

f) 28% von 555 ha =  ha

4) (BASIS) Während einer großen Erkältungswelle konnten 357 Schülerinnen und Schüler - das sind 42% der Schülerschaft - die Schule nicht besuchen. Von den 58 Lehrkräften waren nur gut 29% erkrankt.

a) Wie viele Schülerinnen und Schüler hat die Schule insgesamt?

Antwort:

b) Wie viele Lehrkräfte sind erkrankt?

Antwort:

4. (ERWEITERT) Trage die Antworten in die Kästchen ein.

a) Berechne die Fläche von einem 8 cm langen und 6 cm breiten Rechteck.

Die Fläche beträgt  cm²

b) Dieses Rechteck soll nun 20% länger und 30% breiter werden. Um wieviel Prozent hat sich die Fläche vergrößert?

Die Fläche beträgt nun  cm² und ist damit um % größer.

c) Kommt dasselbe Ergebnis heraus, wenn man es 30% länger und 20% breiter macht?

5. (BASIS)

a) Bei einem Festzinsangebot werden 1000€ mit 4,25% verzinst. Welchen Betrag bekommt der Kunde nach einem Jahr ausgezahlt?

Antwort:

b) Herr Knapp hat sich vor einem Jahr von der Bank Geld zu 10,75%p.a. geliehen. Nun schuldet er der Bank 161,25€ mehr. Wie viel Euro hat er sich vor einem Jahr geliehen? 

Antwort:

 

6. (BASIS)

Ergänze

a) Alter Wert: 100 kg

Zunahme/Abnahme auf 103 %

Neuer Wert: 

Wachstumsfaktor: 

b) Alter Wert: 10m

Zunahme/Abnahme auf  80 %

Neuer Wert:  m

Wachstumsfaktor: *

c) Alter Wert:  3300 €

Zunahme/Abnahme auf  102 %

Neuer Wert:  m

Wachstumsfaktor:  

6. (ERWEITERT)

Ergänze

a) Alter Wert: 80 kg

Neuer Wert:   86 kg

Wachstumsfaktor: 

Zunahme/Abnahme um: %

b) Alter Wert:

Neuer Wert:  2880 €

Wachstumsfaktor: 1,2

Zunahme/Abnahme um: %

c) Alter Wert: 270 m

Neuer Wert:   m

Wachstumsfaktor:

Zunahme/Abnahme um: %

Erkläre an einem Zahlenpaar, wie Du rechnest.

7. (BASIS) Ein Betrag von 3000 € wird zu einem Zinssatz von 2,5% für 5 Jahre mit Wiederanlage der Zinsen angelegt. Berechne das Guthaben nach Ablauf der 5 Jahre. Runde auf die zweite Nachkommastelle.

Nach 5 Jahren beläuft sich der Betrag auf insgesamt €.

7. (ERWEITERT) Mattis legt einen Betrag von 7500 € zu einem Zinssatz von 2,75% für 5 Jahre fest an. Welchen Betrag kann er nach 5 Jahren inklusive Zinseszinsen abholen?Runde auf die zweite Nachkommastelle.

Nach 5 Jahren beläuft sich der Betrag auf insgesamt €.

8. Rückblick (BASIS und ERWEITERT): Die Tabelle gehört zu einer proportionalen Zuordnung. Ergänze sie und bennene den Proportionalitätsfaktor.  Zeichne auf Papier in einem geeigneten Koordinatensystem.

Äpfel in kg => Kosten in €

1  kg Äpfel => 

2  kg Äpfel =>    5 €

3,5 kg Äpfel => 

5   kg Äpfel => 

7   kg Äpfel => 

8   kg Äpfel =>  €

 

Der Proportionalitätsfaktor ist:

Stelle die Tabelle in einem geeigneten Koordinatensystem dar.