Eine schwere Last zu heben ist nicht so einfach. Wieviel Kraft aufgebracht werden musst, kannst du mit einem Federkraftmesser bestimmen. Auf dem Bild links kannst du erkennen, dass hier 10 N Kraft benötigt werden, um das Massestück zu heben.
Mit Hilfe einer Rolle, die fest an der Decke oder einer Stange montiert ist, kann man die Kraft umlenken. Das bedeu-tet, man zieht in eine andere Richtung an dem Seil, als die Kraft eigentlich wirkt. Auch hier kannst du erkennen, dass immer noch eine Kraft von 10 N benötigt wird.
Mit Hilfe eines Flaschenzugs kann man Kraft einsparen. Hierfür wird neben einer festen Rolle auch eine lose Rolle benötigt. Durch diese lose Rolle, die nur am Seil hängt und nicht an einer anderen Befestigung, verteilt sich die Kraft auf beide Seiten des Seils. Die Halterung, an der das Seil befestigt ist, muss also die Hälfte der Last tragen. Die andere Hälfte muss derjenige tragen, der an dem Seil zieht. An den Federkraftmessern im Bild kannst du ablesen, dass sich die benötigte Kraft von 10 N auf die beiden Enden des Seils verteilt hat.
Betrachte die Abbildung rechts. Gib in deinem Heft an, wie viele lose Rollen in den jeweiligen Flaschenzügen verwendet werden und versuche zu erklären, warum die Kraft, die du an den Federkraftmessern ablesen kannst, kleiner wird oder eben nicht.
Der Anfang Deines Textes könnte lauten: „Um das Massestück ohne Flaschenzug zu heben, wird eine Kraft von 10 N benötigt. In Bild A wird jedoch nur eine Kraft von N benötigt, da ......