Sie sollten in einer ausreichenden Entfernung zum Computerbildschirm arbeiten. 30 cm Abstand sind hier das Mindestmaß.
Wenn an Ihrem Bildschirmarbeitsplatz der Tisch zu hoch ist, müssen Sie beim Arbeiten die Schultern anheben und bekommen davon schnell Muskelverspannungen.
Um den Rücken nicht nur einseitig zu belasten, hilft "dynamisches Sitzen": Sie sitzen mal vorgeneigt, mal aufrecht, mal zurückgelehnt.
Die Tastatur sollte am besten schwarz sein mit weißen Zeichen auf den Tasten. Auf dem dunklen Hintegrund lassen sich Zahlen und Buchstaben für das Auge am besten erkennen.
Die Schrift muss auf dem Computer-Bildschirm immer gut lesbar sein. Ihre Größe ergibt sich aus dem Sehabstand und lässt sich mit folgender Formel berechnen: Sehabstand (in mm) ÷ 155 = Zeichenhöhe (in mm).
Das heißt bei einem Sehabstand von 700 mm sollten die Zeichen auf dem Bildschirm etwa 4,5 mm groß sein.
Notebooks sind eine gute Alternative zum Desktop-PC, da sie eine ergonomische Körperhaltung erlauben.
Durch den starken Kontrast ist es für die Augen einfacher, auf einen hellen Bildschirm zu gucken, wenn der Büroraum abgedunkelt ist.
Für Ausgleich sorgen: Nach einem langen Arbeitstag vor dem Bildschirm sitzt Peter gerne auf der Couch und spielt mit seinem Smartphone. Das ist für den Körper eine willkommene Abwechslung.