Material: Pappröhre
Durchführung: Halte die Pappröhre mit der rechten Hand vor dem rechten Auge und schaue mit beiden Augen aus dem Fenster, zum Beispiel auf einen Baum. Neben dem Rohr sollte noch ein wenig Licht durchfallen. Halte nun die linke Hand vor das linke Auge und nähere sie der Pappröhre, bis sie diese berührt berührt (wie auf dem Foto).
Was siehst man, wenn man durch die Röhre in Richtung Baum schaut?
Die Papprolle scheint in der Mitte aus einer Hand zu bestehen.
Die Hand scheint in der Mitte ein Loch zu haben, durch das man den Baum sehen kann.
Die Hand scheint aus Zweigen zu bestehen.
Die Papprolle scheint von innen mit Haut überzogen zu sein.
Material: Lineal (30cm) aus Plastik oder Holz
Durchführung: Klemme ein Ende des Lineals mit einer Hand an einer Tischkante fest. Versetze das Lineal mit der anderen Hand in Schwingungen.Verkürze nun in mehreren Teilversuchen die Länge des Lineals, indem du einen immer längeren Teil des Lineals am Tisch festklemmst.
Wie verändert sich der Ton, den du hörst?
Material: 10 Schraubenmuttern ab M6 (also nicht zu klein), Schere und Lineal, kräftiges Band
Durchführung: Schneide dir ein 50 cm langes Band ab. Fädele die erste Mutter auf und knote sie ganz am Anfang des Bandes fest. Fädele nun die anderen Muttern ebenfalls auf und knote die letzte Mutter ganz am anderen äußeren Ende fest.
Greife mit der rechten Hand die letzte einzelne Mutter und lege das Band über den Zeigefinger der linken Hand, wie auf dem Bild, so dass beide Fadenenden ungefähr gleich lang sind. Halte die einzelne Mutter in einer erhöhten Lage gegenüber der Hand.
Lasse nun los. Was geschieht?
Das Schnurende mit der einen Mutter wickelt sich um den Finger. Es fällt nichts herunter.
Die eine Mutter zieht alle anderen Muttern über den Finger hinterher zu Boden.
Die Schnur hängt am Finger, beide Ende hängen einfach nur runter.
Die eine Mutter fliegt über den Finger, es fallen alle Muttern zu Boden.
Material: Luftballon, Schraubenmutter (es funktioniert mit verschiedenen Größen, ersatzweise 1 Münze), evtl. Verschlussclip
Durchführung: Drücke die Mutter in den Luftballon und blase diesen auf. Wenn du den Versuch nur einmal durchführen möchtest oder mehrere Ballons hast, kannst du ihn zuknoten. Mit etwas Geschick kann man das Ende auch einfach nur zusammendrehen und festhalten, oder du benutzt einen Verschlussclip. Drehe den Ballon aus dem Handgelenk nun so, dass die Mutter darin im Kreis geschleudert wird.
Was passiert, wenn du den Luftballon schnell kreisen lässt?
Der Ballon schnürt sich in der Mitte ein.
Es entsteht ein schreiendes oder kreischendes Geräusch
Es entsteht ein brummendes Geräusch
Material: 1 volle Batterie (z.B. AA/Mignon), 1 leere gleichartige Batterie
Durchführung: Untersuche die beiden Batterien und finde Unterschiede. Wahrscheinlich sind beide gleich groß, gleich schwer, riechen gleich und auch beim Schütteln wirst du nichts finden. Aber was kannst du feststellen, wenn du beide Batterien nacheinander mit der flachen Seite nach unten auf einer harten Tischplatte aufprallen lässt?
Die volle Batterie bleibt liegen, die leere hüpft.
Die volle Batterie hüpft, die leere weniger.
Material: Luftballon, Einweg-Plastikflasche
Durchführung: Stecke den Luftballon in die Flasche, das Ende zum Aufblasen soll aber noch herausschauen. Blase nun den Ballon in der Flasche auf, soweit es geht, lass die Luft dann wieder entweichen und nimm den Ballon raus.
Jetzt machen wir nur eine mini kleine Veränderung: Bohre in den Flaschenboden ein kleines Loch, z.B. mit einer Pinnwandnadel oder einer spitzen Schere. Nun wiederhole das Ganze von oben: Ballon in die Flasche, aufpusten.
Was stellst du beim Vergleichen der beiden Varianten fest?
Mit und ohne Loch in der Flasche lässt sich der Lufballon leicht aufblasen.
Mit Loch in der Flasche geht es leicht, ohne Loch nicht.
Mit und ohne Loch in der Flasche lässt sich der Lufballon nicht leicht aufblasen.
Ohne Loch in der Flasche geht es leicht, mit Loch nicht.